Header

Häufig Gestellte Fragen (FAQs)

CTA icons

Vertrieb kontaktieren

Datapath verfügt über ein umfangreiches, globales Netzwerk von Händlern und Wiederverkäufern.

Kontaktiere uns

+44 (0)1332 294 441
[email protected]

FAQs zu Arqa

  • Kann für Arqa ein Upgrade durchgeführt werden, um HDCP (wie bei Aligo) in einem Aetria-System zu unterstützen?

    Nein.

  • Können Aligo und Arqa problemlos im gleichen Netzwerk/Subnet verwendet werden, ohne dass Konflikte entstehen?
    Ja. Beim Ausbalancieren der Topologie der Switches sollte man sorgfältig vorgehen. Typischerweise verbleibt der 1-GB-Arqa-Traffic im 1-GB-Kanal des LANs, sodass wenig Bedarf für die Nutzung von Bandbreite für die Datenübermittlung im 10-GB-Kanal besteht. Zum Zweck der Kommunikation des Aetria Network Manager ist es dennoch ein einzelnes VLAN.
  • Können die ARQA-Transmittereinheiten als „Encoder“ verwendet werden?
    Man sollte es vielleicht nicht unbedingt als „Encoder“ beschrieben, da dies eine hohe Komprimierungsrate impliziert (z. B. H264/SQX-“Codierung“). Im Grunde ist es ein „Extender", der ein proprietäres, für 1-GB-Netzwerke optimiertes Protokoll in Verbindung mit Arqa-Receivern verwendet. Die KVM-Funktion muss nicht für reine Videoanwendungen eingesetzt werden. Anders als Aligo bietet Arqa keinen zusätzlichen codierten SQX (H264)-Stream. Mit Arqa übermittelte Inhalte können also nur mit einem Arqa-Receiver angezeigt werden.
  • Wie visualisiert ein Aligo/Arqa-Receiver mit H.264 codierte Inhalte?
    H.264-Streams sind entweder auf einer Aetria Workstation oder einem VSN-Videowand-Controller mit SQX-Decodierung verfügbar, aber nicht über Aligo und Arqa direkt.