Header

Aligo

CTA icons

Vertrieb kontaktieren

Datapath verfügt über ein umfangreiches, globales Netzwerk von Händlern und Wiederverkäufern.

Kontaktiere uns

+44 (0)1332 294 441
[email protected]

FAQs zu Aligo

  • Hat der Aligo QTX100 eine Durchschleifung?

    Nein. Die 1-Kanal-Variante des Aligo TX100 mit vier HD-Eingängen weist in seinem primären 4K-Eingang jedoch Durchschleifung auf.

    Der Aligo QTX100 ist zur „Masseneinspeisung“ hochwertiger Videosignale in Netzwerke gedacht. Tendenziell würde er sich also in einem Systemrack befinden und nicht in der Nähe von zu überwachenden Durchschleifungsbildschirmen. Demgegenüber kann der Aligo TX100 durchaus als 4K-In-Line-Encoder eingesetzt werden.

  • Wie kann ich bei der Verwendung von Aligo als KVM-Receiver den Receiver bzw. den/die Bildschirm(e) von einem Remote-System zum anderen umschalten?
    Bildschirm-Overlays werden ähnlich wie mit Arqa unterstützt, sodass Quellen direkt ausgewählt werden können.
  • Kann das Aligo-Kompressionscodec vollständig deaktiviert werden (auf Kosten der Anzahl der HD-Streams, die über eine einzige Leitung übertragen werden können), falls bei der Signalübertragung absolute Wiedergabetreue gewährleistet sein muss?
    Bei Einführung nicht. Allerdings wird diese Option für die Zukunft in Betracht gezogen. Das Codec wurde für den Betrieb im „mathematisch verlustfreien“ Modus entwickelt. Da dadurch allerdings die Kompressionsrate nicht garantiert werden kann, wird es schwierig, ohne das Hinzufügen umständlicher Beschränkungen eine allgemeine Netzwerktopologie zu verwalten. Dieser Modus dürfte in spezifischen Anwendungsbereichen mit bekannten und ausgemachten Routing-Anforderungen nützlich sein.
  • Unterstützt Aligo ultrabreite Bildschirme (3440×1440, 21:9)?
    Die hohe Komprimierungsrate von SQX bedeutet, dass der Stream für jeden Eingang ohne viel überflüssigen Bandbreitenmehraufwand stets vollständig übertragen werden kann. Auf Decoderseite kann der Stream mit ActiveSQX zugeschnitten werden, damit nur der gewünschte Teil sichtbar ist.
  • Wie funktioniert Audioverteilung mit Aligo / Aetria Workstation / Aetria WallControl? Unterstützen wir Dante?
    Die Audioeigenschaften von Aligo werden auf dem Datenblatt beschrieben. Dante-Audiodekodierung steht für eine spätere Integration auf dem Plan, ist aber zur Einführung standardmäßig nicht verfügbar. Aetria Workstation setzt zum Abspielen des Audios von Remote-Streams, die über die Benutzeroberfläche für jede Quelle aktiviert und ausgewählt werden können, den integrierten Windows-Mixer ein.
  • Können Aligo und Arqa problemlos im gleichen Netzwerk/Subnet verwendet werden, ohne dass Konflikte entstehen?
    Ja. Beim Ausbalancieren der Topologie der Switches sollte man sorgfältig vorgehen. Typischerweise verbleibt der 1-GB-Arqa-Traffic im 1-GB-Kanal des LANs, sodass wenig Bedarf für die Nutzung von Bandbreite für die Datenübermittlung im 10-GB-Kanal besteht. Zum Zweck der Kommunikation des Aetria Network Manager ist es dennoch ein einzelnes VLAN.
  • Kann ich die Aetria-API (z. B. von einem Crestron-Controller oder ein Stream Deck) verwenden, um eines oder mehrere Remote-Systeme anzupassen, mit denen ein Aligo-Receiver verbunden ist?
    Der mit der API mögliche Funktionsumfang ist mit dem in WallControl 10 vergleichbar. So können etwa Layouts geändert werden. Benutzer müssen nur darauf achten, welche Quellen an welche Displays gesendet werden, anstatt sich mit dem spezifischen Geräte-Routing zu befassen.
  • Wird Aligo Punkt-zu-Punkt-Verlängerung/KVM (kein Switch erforderlich) unterstützen?
    Ja, aber dann stehen keine Konfigurationsoptionen zur Verfügung. Der Primäreingang wird einfach direkt an den Empfänger gesendet. Der SQX-Stream ist nicht verfügbar, weil er keinen Zielpunkt hat.
  • Wie visualisiert ein Aligo/Arqa-Receiver mit H.264 codierte Inhalte?
    H.264-Streams sind entweder auf einer Aetria Workstation oder einem VSN-Videowand-Controller mit SQX-Decodierung verfügbar, aber nicht über Aligo und Arqa direkt.
  • Welche Kodierungsprofile unterstützen die auf Aligo ausgeführten SQX-Codecs?
    Folgende Aligo SQX-Profile sind möglich:
    • Advanced video codec (AVC) H.264
    • High efficiency video coding (HEVC) H.265 (Spezifisches profil wird noch bekannt gegeben)
    • High-tier-4K30-H.264-kodierung (Main-profil mit hoher qualität, level 5.1)
    • Hochleistungs-level-5.2-4K30-h.264-kodierung (Profile BP/MP/HP)
    • Flexible rateneinstellung: CBR, VBR, und Constant Q
  • Kann ein Aligo-Receiver SDVoE-Feeds decodieren und anzeigen?
    Nein. Für SDVoE ist proprietäre Hardware erforderlich. Die Kommunikation ist also nur mit anderen SDVoE-Decodern möglich.
  • Wie richte ich bei der Verwendung von Aligo ein System mit Multi-Windowing ein? Beispiele für ein solches Setup wären vorteilhaft für das Vertriebsteam.
    Die Aligo-Digitalisierungskarte wird in einer Aetria Workstation installiert. Alle Aligo-Feeds werden daher einfach wie andere Quellen behandelt, ähnlich einer physischen Digitalisierungsquelle, die allerdings über ein spezielles Hochgeschwindigkeits-AV-Netzwerk empfangen wird. Das Gleiche gilt für eine Videowand.