Header

Aetria

CTA icons

Vertrieb kontaktieren

Datapath verfügt über ein umfangreiches, globales Netzwerk von Händlern und Wiederverkäufern.

Kontaktiere uns

+44 (0)1332 294 441
[email protected]

FAQs zu Aetria

  • Welche Features haben die Standard- (STD) und Pro- (PRO)Versionen der Aetria Workstation?
    Die Unterschiede entnehmen Sie bitte dem Aetria-Datenblatt und der folgenden Zusammenfassung:
    FunktionStandardProfessional
    Anzahl ArbeitsstationsmonitoreBis zu 4Unbegrenzt
    HD-MonitorunterstützungJaJa
    4K-MonitorunterstützungJaJa
    Gemischte HD- und 4K-MonitorunterstützungNeinJa
    Desktop-Vorlagen erstellenJaJa
    Zugriff auf Aetria Network Quellen (über Benutzerrechteverwaltung)JaJa
    ActiveSQX und/oder Unterstützung von VideodigitalisierungNeinJa
    Zugriff auf die Komponenten Aetria Network Manager und Aetria Command CenterJaJa
  • Dies ist eine AvoIP-Lösung. Benötigen Sie noch einen VSN-Videowand-Controller?
    Nein. Die 1-Kanal-Variante des Aligo TX100 mit vier HD-Eingängen weist in seinem primären 4K-Eingang jedoch Durchschleifung auf. Der Aligo QTX100 ist zur „Masseneinspeisung“ hochwertiger Videosignale in Netzwerke gedacht. Tendenziell würde er sich also in einem Systemrack befinden und nicht in der Nähe von zu überwachenden Durchschleifungsbildschirmen. Demgegenüber kann der Aligo TX100 durchaus als 4K-In-Line-Encoder eingesetzt werden.
  • Wie viele gleichzeitige Datapath Agent-Verbindungen unterstützt die Aetria Workstation?

    Dies ist nur durch die Rechenleistung und Netzwerkbandbreite der Arbeitsstation begrenzt, die in jedem Fall überprüft werden sollte.

  • Welche Bildrate/Farbtiefe unterstützt Datapath Agent?

    Die Streams von Datapath Agent sind im 16-Bit-Format.

  • Wie sieht es bei Datapath Agent mit der Unterstützung von Multi-Monitor-Quellen aus und wie interagiert der Bediener mit einem Remote-System?

    Datapath Agent stellt eine einzelne Sitzung zwischen dem Client und jedem Host her und kann mit einer Auflösung bis zu 4K streamen. Es können daher Multi-Monitor-Quellen mit einer Gesamt-Desktopauflösung von bis zu 4K eingesetzt werden. Auf Bedienerseite erscheint der Stream als herunterskaliertes Client-Fenster, in dem die gesamte Remote-Oberfläche oder einen Teil davon angezeigt wird.

  • Kann für Arqa ein Upgrade durchgeführt werden, um HDCP (wie bei Aligo) in einem Aetria-System zu unterstützen?

    Nein.

  • Welche Vorteile bietet Aetria bei einer einfachen Implementierung gegenüber WallControl 10 Pro?
    Aetria ist kein reines Tool zur Videowand-Steuerung, sondern eine Lösung für den gesamten Kontrollraum inklusive Remote-Zugriff auf gesicherte, verteilte Netzwerkquellen und konzentriert sich weitaus stärker auf die Interaktivität der Arbeitsstationen aktiver Bediener sowie die Weitergabe wichtiger Informationen an andere Mitarbeiter. Zudem soll dadurch das Systemdesign und die mit der Implementierung verbundenen Herausforderungen in einer Weise vereinfacht werden, wie es mit Konkurrenzprodukten nicht möglich ist.
  • Wie sieht der kommerzielle und technische Prozess aus, wenn ein Kunde ein „Upgrade“ von einem bereits auf einem VSN installierten Wall Control 10 zu Aetria durchführen möchte?
    Dies sollte als Neuinstallation behandelt werden. Kommerziell – vereinbaren Sie einen Preisnachlass/Rabatt für das ursprüngliche WallControl 10 (sofern zutreffend). Technisch – die beiden Anwendungen lassen sich parallel zueinander nutzen. Es gibt also keine unangemessenen Upgrade-Beschränkungen.
  • Wie funktioniert die „Redundanz“ des Aetria Network Manager, wenn ich mehrere geografische Standorte habe? Kann ich an einem Standort einen Aetria Network Manager und an einem anderen Standort einen redundanten Aetria Network Manager verwenden? Werden beide Standorte weiter funktionieren, wenn die Verbindung zwischen ihnen ausfällt? In diesem Szenario wirkt es etwas übertrieben, sich vier Aetria Network Manager anzuschaffen, um Redundanzen zu schaffen.

    Eine Redundanz bedeutet derzeit, zwei Aetria Network Manager im gleichen Gebäude zu haben, die mit dem gleichen LAN verbunden sind. Diese überwachen sich gegenseitig und unterstützen einen automatischen Failover. 

  • Wie funktioniert Audioverteilung mit Aligo / Aetria Workstation / Aetria WallControl? Unterstützen wir Dante?
    Die Audioeigenschaften von Aligowerden auf dem Datenblatt beschrieben. Dante-Audiodekodierung steht für eine spätere Integration auf dem Plan, ist aber zur Einführung standardmäßig nicht verfügbar. Aetria Workstation setzt zum Abspielen des Audios von Remote-Streams, die über die Benutzeroberfläche für jede Quelle aktiviert und ausgewählt werden können, den integrierten Windows-Mixer ein.
  • Kann ich einen Teil der 4K60-Quelle zur Komprimierung über das 1GbE zuschneiden?
    Die hohe Komprimierungsrate von SQX bedeutet, dass der Stream für jeden Eingang ohne viel überflüssigen Bandbreitenmehraufwand stets vollständig übertragen werden kann. Auf Decoderseite kann der Stream mit ActiveSQX zugeschnitten werden, damit nur der gewünschte Teil sichtbar ist.
  • Codieren wir mit NV12-YUV 4:2:0 oder einem anderen Format?

    Für optimale Qualität kann das Codec in 4:2:2 codieren. Standardmäßig wird bei Einführung allerdings 4:2:0 verwendet, um größtmögliche Decoder-Kompatibilität zu gewährleisten. In künftigen Versionen wird das gegebenenfalls überarbeitet. (NV12 ist lediglich ein besonderes Format zur Darstellung von 8-Bit-4:2:0-Daten).

  • Codieren wir Video und Audio oder nur Video?

    Es werden Video und Audio codiert.

  • Wie viele Monitore können mit Aetria Workstation verbunden werden?
    Acht Monitore. Es kann sich dabei um 4K- oder um HD-Monitore handeln.
  • Ist die Verbindung zwischen Aetria Workstation und einer Datapath Agent-Quelle verschlüsselt?
    Die Sitzungspasswörter sind verschlüsselt, der Videodatenstream allerdings nicht.
  • Die Bandbreiten- und Prozessorleistungsanforderungen für Datapath Agent hängen vollständig davon ab, welche Inhalte versendet werden. Am besten ist es wahrscheinlich für Standbilder geeignet. Für jeden Frame werden nur die beweglichen Teile gesendet, sodass Standbilder viel weniger Bandbreite verbrauchen als Bewegtbild-Video, wo die Aktualisierungsrate geringer sein wird. Abhängig vom Inhalt kann alles von 10 Kbps bis hin zu weit höheren Bandbreiten verwendet werden.
    Die Bandbreiten- und Prozessorleistungsanforderungen für Datapath Agent hängen vollständig davon ab, welche Inhalte versendet werden. Am besten ist es wahrscheinlich für Standbilder geeignet. Für jeden Frame werden nur die beweglichen Teile gesendet, sodass Standbilder viel weniger Bandbreite verbrauchen als Bewegtbild-Video, wo die Aktualisierungsrate geringer sein wird. Abhängig vom Inhalt kann alles von 10 Kbps bis hin zu weit höheren Bandbreiten verwendet werden.
  • Was sind meine KVM-Optionen für ein Remote-System, wenn ich Aetria Workstation verwende und keine Berechtigung habe, Datapath Agent auf einer Quelle zu installieren?
    In diesem Fall können entweder Arqa- oder Aligo-Transmitter verwendet werden. Beide Optionen bieten voll beschleunigte Intra-Frame-Kodierung, die von Grund auf für die Übertragung von Live-Videostreams durch die vollständige Berechnung jedes einzelnen Frames entwickelt wurde. Für den Einsatz dieser Methoden ist zudem keine direkte Netzwerkverbindung zur Remote-Quelle erforderlich. Entsprechend eignen sie sich für Anwendungsbereiche, die reine Pixelinteraktion mit gesicherten Quellen sowie zusätzliche intensivere Alltagsaktivitäten erfordern. Für Aetria-Arbeitsstationen, die KVM-Konnektivität mit Remote-Quellen erfordern, ohne Datapath Agent auf der Quelle selbst zu installieren, können Arqa-Receiver mit installierten Digitalisierungskarten in der Arbeitsstation verwendet werden.
  • Wenn ich eine Multi-Monitor-Aetria Workstation habe, kann ich dann eine Vorlage mit einem Einzelfenster-Verschiebebereich erstellen, der größer ist als ein Einzelbildschirm oder einen Rahmen überlappt?
    Aktuelle Vorlagen werden für einzelne Arbeitsstationsbildschirme erstellt. Die Mindestaufteilung beträgt dabei zwei Quellen pro Bildschirm. Um eine Quelle pro Bildschirm anzuzeigen, können vier Quellen auf jeden Bildschirm platziert und maximiert werden, was alle auf die volle Bildschirmgröße vergrößert.
  • Kann Aetria Workstation auf einem Datapath-Controller ausgeführt werden, an dessen Datapath-Grafikausgänge verschiedene Displays angeschlossen sind?

    Ja. In diesem Fall ist für den Controller eine Aetria Workstation-Lizenz und keine Aetria WallControl-Lizenz erforderlich.

    Eine spezifische Datapath-Plattform für Aetria Workstation kann bis zu zwei Image4K-Grafikkarten und Vision-Aufzeichnung unterstützen. Da es sich bei der darauf eingesetzten Software allerdings um Aetria Workstation handelt, darf nicht davon ausgegangen werden, dass alle Funktionen eines Aetria Wall Controllers unterstützt werden.

    Die Hauptaufgabe der Arbeitsstation besteht darin, viele Arten von Anwendungen auf einer Oberfläche zusammenzuführen und unter Wahrung eines schnellen, effizienten und benutzerfreundlichen Workflows freie Zusammenarbeit zwischen Bedienern an jeder Arbeitsstation zu ermöglichen. Da auch jedes beliebige Windows 10-System als Plattform verwendet werden kann, sollte besonders sorgfältig überlegt werden, ob die Arbeitsstation selbst eingesetzt wird, um grafik- und prozessorintensive Anwendungen wie beispielsweise solche auszuführen, die DirectX oder OpenGL verwenden, da die Leistung der Arbeitsstationen in diesen Situationen von Datapath nicht quantifiziert werden kann und vollständig davon abhängt, welche Anwendungen konkret verwendet werden.

    In manchen Fällen ist es ratsam, diese Anwendungen auf einer eigenen Hardware-Plattform auszuführen, deren Leistung speziell auf ihre Ausführung ausgelegt wurde, und sie dann mit KVM-Kontrolle von einer beliebigen Arbeitsstation zu visualisieren. Auf diese Weise werden die Ressourcen der Arbeitsstation selbst nicht verwendet, was eine weitaus besser skalierbare Interaktion mit verschiedenen Anwendungen dieser Art über jede Arbeitsstation ermöglicht. Dies sorgt für bessere Benutzerfreundlichkeit auf Bedienerseite und stattet jeden Bediener an jedem Ort, an dem eine Arbeitsstation als Terminal zur Verfügung steht, mit unbegrenzter Rechenleistung aus.

  • Wird es (die Beschränkungen der Video-Wiedergabetreue berücksichtigend) mit Aetria möglich sein, eine ganze Videowand als einzelnen Stream mit einem anderen Standort zu teilen?
    Ganze Videowände für Live-Wiedergaben können mit Aligo bei voller Bildrate repliziert werden. Sie werden allerdings nicht als einzelner Stream versendet. Wo dieser Bedarf besteht, empfehlen wir, Aligo-Transmitter als Ausgänge für ein VSN zu verwenden und anschließend entweder jeden Stream über Aligo-Netzwerk-Multicasting für so viele Bildschirme wie nötig zu replizieren (eine Methode, die die Skalierbarkeit der Leistung gewährleistet) oder in Implementierungen jeder Größe Bildschirme zu replizieren.
  • Kann die Aetria Workstation lokal installierte Anwendungen bei einem Layout-Wechsel/Benutzer-Login stoppen und starten sowie (neu) positionieren?

    Ja. Unter der Voraussetzung, dass mehrere Benutzer Zugriff auf die gleichen Anwendungen haben, wird die Anwendung für jeden Benutzer geöffnet.

  • Kann ich die Aetria-API (z. B. von einem Crestron-Controller oder ein Stream Deck) verwenden, um eines oder mehrere Remote-Systeme anzupassen, mit denen ein Aligo-Receiver verbunden ist?
    Der mit der API mögliche Funktionsumfang ist mit dem in WallControl 10 vergleichbar. So können etwa Layouts geändert werden. Benutzer müssen nur darauf achten, welche Quellen an welche Displays gesendet werden, anstatt sich mit dem spezifischen Geräte-Routing zu befassen.
  • Kann die Quant-Integration in einem „unbemannten“ Modus verwendet werden? Kann ich einen Server mit mehreren offenen Fenstern im Serverraum stehen haben und eine Verbindung zu einem dieser Fenster herstellen, ohne dass ein Benutzer eine Berechtigungsschaltfläche auf dem Server anklicken muss?
    Quant wird derzeit nicht in Aetria unterstützt.
  • Unterstützt Aetria IPv6?
    Aetria funktioniert als privates und geschlossenes Netzwerk, in dem alle Aligo-Geräte über IPv6 mit dem Aetria Network Manager kommunizieren. In dieser Hinsicht: Ja, Aetria unterstützt IPv6. Für den Kunden wird dies nur dann wichtig, wenn er den Netzwerkswitch selbst auswählt und konfiguriert. Dieser muss IPv6 unterstützen, damit das Routing und mDNS-Suchdienste funktionieren. In allen anderen Fällen ist es für den Benutzer völlig transparent.
  • Kann ich die AES-Verschlüsselung im 1GbE für die Anzeige auf unverschlüsselten Endpunkten wie einem SOC auf einem Monitor, Mobil- oder Speichergerät anzuzeigen? Wenn ja, wie geht das?

    Sie können die AES-Verschlüsselung für einen SQX- oder DS10G-Stream nicht deaktivieren. Allerdings wird ActiveSQX zur Anpassung an Aetria die Verschlüsselung in künftigen Updates unterstützen.

    Allerdings ist eine Kopie jedes SQX-Streams über ein passwortgeschütztes Unicast-RTSP verfügbar, wenn dies für die jeweilige Quelle über die Aetria-Benutzeroberfläche aktiviert ist. Auf diese Weise kann der Benutzer auf seinem Laptop oder Mobilgerät ohne Verschlüsselung auf bestimmte Streams zugreifen, falls der Administrator dies gestattet.

  • Können Benutzer den 1GbE-Stream für das Restreaming konfigurieren?

    Die Frage, wie wir mit der Kodierung der Quellen umgehen und in welchem Maße Benutzer Einstellungen vornehmen können, ist noch nicht abschließend geklärt. Anfänglich wird abhängig von unserer Qualität und der Zuverlässigkeitsbewertung des Streamings eine Auswahl an Kodierungsprofilen ausgesucht.